Egal, wie Sie leben – das passende Beleuchtungskonzept in Ihrer Wohnumgebung schafft die geeignete Stimmung. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie geeignete Lampen für die Wohnung oder Ihr Haus finden.

Lampen für die komplette Wohnung

Wer seine Wohnung gerade neu bezieht, steht vor vielen Fragen hinsichtlich der richtigen Beleuchtung. Schließlich möchten Sie sich wohlfühlen Zuhause und dazu tragen Leuchtmittel maßgeblich bei. Dabei kommt es natürlich darauf an, wie groß das Zimmer ist, um welchen Raum es sich handelt und welchen Nutzen er hat. Auf derartige Details möchten wir im weiteren Verlauf eingehen. Vorweg können Sie sich gerne von unseren Katalogen inspirieren lassen.

Welche Beleuchtungsart passt?

Grundsätzlich sollten Sie sich im Klaren sein, wofür die jeweilige Lichtquelle dienen soll und in welchem Raum sie sich befinden wird. Hierfür unterscheiden Beleuchtungsexperten zwischen drei Arten der Beleuchtung:

  • Grundbeleuchtung: dient der Orientierung und bietet optimales Arbeitslicht.
  • Sekundärbeleuchtung: Im Zentrum stehen einzelne Areale im Raum und bestimmte Tätigkeiten.
  • Akzentbeleuchtung: Durch sie wird durch geeignete Lampen für die Wohnung angenehme Stimmung geschaffen. Außerdem verfolgt sie dekorative sowie ästhetische Zwecke.

Einerseits ist Raumbeleuchtung Gestalter der Atmosphäre und andererseits müssen die ausgewählten Lampen sowie Leuchten auch zur Einrichtung passen und ihre Funktion erfüllen. Somit spielen Form, Material und Farbe des Beleuchtungsmittels eine Rolle, aber auch die Beschaffenheit des Lichts selbst. Daraus folgt, dass das Beleuchtungskonzept für etwa für Nassräume ein anderes ist als für das Wohnzimmer.

So eignet sich für das Badezimmer eine helle Lichtquelle mit 300 Lumen/m2, während das Licht im Wohnzimmer flexibel einstellbar sein sollte. Schließlich variieren dort auch die Aktivitäten je nach Bedarf und Tageszeit. Was auch verlangt, dass dort Lichtintensität und -farbe individuell eingestellt werden können.

Lampen für die komplette Wohnung
Lampen für die komplette Wohnung

Raumgestaltung mittels Lampen für die Wohnung

Bevor Sie Ihre vier Wände mit Möbel einrichten, überlegen Sie normalerweise vorweg, wohin welches Möbelstück passt. Ähnlich verhält es sich mit Lampen für die Wohnung und Leuchten. Hierzu helfen im Vorhinein folgende Fragen:

  • Wie viele Fenster hat der Raum bzw. wie hell/dunkel ist er dadurch?
  • Wie groß und hoch ist der Raum?
  • Sind die Wände dunkel oder hell?
  • Wofür wird er hauptsächlich genutzt?
  • Welche Stimmung brauchen Sie dort?

Falls Sie diese oder weitere Fragen bezüglich Lampen für die Wohnung haben, berät Sie Ihre Beleuchtungsexpertin Klaudia Seiter gerne für Ihr ideales Beleuchtungskonzept. Natürlich ist das Beratungsgespräch vor Ort und kostenfrei für Sie.

klaudia-seiter-leuchtenstudio-stockcity

Expertin Klaudia Seiter ist für Sie da!

Ihre Beraterin Klaudia Seiter erschafft das perfekte Beleuchtungskonzept für Ihr Heim, Ihr Büro, Ihr Restaurant oder Hotel. Das Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort ist kostenlos und auf Wunsch montiert unser Team zudem die neuen Leuchten auch professionell.

Unterschiedliche Lampen für die Wohnung und das Haus

Je nach Raum eigenen sich andere Leuchten und Lampen. Deshalb möchten wir Ihnen im Folgenden zeigen, welche verschiedenen Arten es gibt.

Maximale Helligkeit mit Deckenleuchten

Prinzipiell gibt es bei Deckenleuchten indirekte und direkte Beleuchtung. Erstere spenden Deckenstrahler, die aus einzelnen Spots bestehen, die geschwenkt werden können. Folglich erhalten Sie gezielte Lichtakzente und unterstreichen bestimmte Bereiche im Raum.

Anders ist das bei indirekten Lichtquellen – sie sorgen für eine gemütliche Lichtatmosphäre. Durch ihr gedämpftes Licht entsteht eine schöne Stimmung, die bei Ihnen Zuhause einen Wohlfühlort schafft. Warmweißes Licht in den Innenräumen bringt Sie nicht nur zur Ruhe, sondern fördert auch das Einschlafen. Dementsprechend sind Wohnraumleuchten mit indirektem Licht vor allem für Wohn- und Schlafräume ideal. Auch ein Mix mit anderen Leuchten-Arten eignet sich.

Wenn möglich, mischen sie dort immer Grund- und Sekundärbeleuchtung. Wobei bei kleinen Räumen ein Mix aus zumindest 3 Lichtquellen ausreichend ist. Größere Räume brauchen in etwa bis zu 5 Leuchten.

Hängelampen und Pendelleuchten

Die Montage dieser Beleuchtungsart gestaltet sich einfach. Vor allem über dem Esstisch oder als Deckenbeleuchtung in der Küche eignen sich Hängelampen und Pendelleuchten gut. Abhängig davon, wie der Lampenschirm ist, erzeugen Wohnzimmerlampen sanftes Licht. Auf diese Art schaffen sie durch die indirekte Beleuchtung eine angenehme Farbtemperatur.

Wollen Sie die Lichtwirkung über dem Esstisch optimieren? Dann probieren Sie eine höhenverstellbare Pendelleuchte mit Dimmer unmittelbar über dem Tisch. Sollte Ihr Esszimmer relativ groß sein, eignet sich auch eine Kombination aus Hängeleuchten und weitere Elementen. Fragen Sie gerne bei uns nach und lassen Sie sich beraten. Um die optimale Lichtverteilung zu haben, sollten Sie die Hängelampe mindestens 60 cm über dem Esstisch anbringen.

Stehlampen: Dekoration und Lichtquelle in einem

Zu den Lampen für die Wohnung und das Haus zählen auch Stehlampen. Diese sind mobile Lichtquellen und wesentlicher Teil einer gemütlichen Wohnatmosphäre. Gleich, ob als Stehleuchte im Eck, über der Couch oder sonst wo in der Wohnung: Sie ergänzen die Innenbeleuchtung. Manche Exemplare haben ihr Licht nach oben gerichtet und stellen so eine Option zu klassischen Deckenflutern dar.

Während eine Stehlampe mit ihrem breit gestreuten Licht die notwendige Helligkeit liefert, ist sie als Lichtquelle jedoch dezenter als eine Pendelleuchte. Außerdem gibt es als Lampen für die Wohnung auch Stehleuchten mit schwenkbaren Strahlern. Hier gibts es Modelle in unterschiedlichen Stilen und Elementen, mit unterschiedlichen Nutzen.

Tischleuchten als ästhetische Lichtspender

Um den Mix aus Lampen für die Wohnung um einen dekorativen Gegenstand reicher zu machen, bieten sich Tischleuchten hervorragend an. Beispielsweise am Schreibtisch, im Arbeitszimmer oder am Nachtkästchen, wo sie beinahe alle Arten von Beleuchtungskonzepten komplettieren. Im Arbeitsbereich eignen sich neben Tischleuchten Deckenleuten mit hohem Blaulichtanteil im Licht.

Klassiker bei Lampen für die Wohnung und das Haus

Als Klassiker der Beleuchtung für Innenräume gilt der Kronleuchter. Gleichzeitig gibt es ihn in verschiedenen Ausführung, wie etwa klassisch, modern, auffällig oder schlicht. Anbringen können Sie ihn beispielsweise über dem Esstisch, dem Bett oder der Couch. Auf der einen Seite dient er als elegantes Dekoelement und auf der anderen als vielseitige Lichtquelle. Wie viele Flammen Ihr Luster haben muss, hängt sowohl mit der Raumgröße als auch mit der -höhe zusammen.

Lampen Wohnung
Lampen Wohnung

Lampen für das komplette Haus

Wie Sie bereits erfahren haben, schafft es Beleuchtung, dass wir uns in den eigenen vier Wänden wohlfühlen. Was für Lampen in der Wohnung gilt, gilt auch für das komplette Haus. Natürlich gibt es in einem Haus noch weitere Dinge zu beachten. Vor allem sollten Sie diese schon beim Hausbau berücksichtigen. Im Optimalfall ist die Planung des Beleuchtungskonzepts schon Teil des Hausbaus oder der Renovierung.

Gerne helfen wir Ihnen als Beleuchtungsexperten dabei. Gründliches Konzipieren der Lichtverteilung im Eigenheim bewahrt Sie vor späteren Kosten und Enttäuschungen. Denn mit konkretem Plan installieren Sie Steckdosen und Stromanschlüsse genau an jenen Stellen, an denen Sie diese später auch benötigen. So sind in Zukunft auch keine unschönen Verlängerungskabel durchs Haus notwendig.

Tipps für die Gestaltung der Beleuchtung im Eigenheim

Vor dem Hausbau ist nicht nur wichtig, zu wissen, welche Räume es geben wird. Vielmehr auch, wie diese beleuchtet werden sollen. Dazu gehören auch eventuelle Schatten, Anzahl der Lichtquellen und Lichtfarbe, sowie diese im Raum wirken sollen. Demzufolge ist es keine gute Idee, das Beleuchtungskonzept dem Zufall zu überlassen.

Abschließend haben wir Tipps für Sie, was Sie im Haus vorweg beachten sollten, um es mit den geeigneten Lampen auszustatten:

  • Planen Sie genügend Steckdosen ein, die sich auch an der richtigen Stelle befinden.
  • Schaffen Sie Lichtinseln im Innenraum, planen Sie aber auch Schatten ein, um Wartesaal-Atmosphäre zu vermeiden.
  • Gerade in einem Haus sollten Sie die Wirkung des Lichts nutzen, indem Sie Lichtakzente setzen und Details hervorheben.
  • Wählen Sie das richtige Leuchtmittel und die passende Lichtstärke je nach Raum.
  • Denken Sie an die Anschlüsse für die Außenbeleuchtung.