Energie sparen im Haushalt
In vielen, ja fast allen, Haushaltsbereichen lässt sich durch eine Änderung des eigenen Verhaltens, durch technische Anpassungen oder den Austausch von Geräten, Strom einsparen. Das fängt damit an, das Licht abzudrehen, wenn man ein Zimmer für einige Zeit verlässt. Oder die Kühlschranktür nicht lange offen zu lassen und Waschmaschine sowie Geschirrspüler erst dann einzuschalten, wenn sie voll sind. Alte Geräte, die viel Strom verbrauchen, könnte man gegen neue, Energie-effiziente Geräte austauschen. Das gilt sowohl für den Kühlschrank als auch für Leuchtmittel. Der Austausch von Leuchtmitteln rentiert sich natürlich viel schneller, da diese sehr viel günstiger in der Anschaffung sind.
Strom sparen durch Lampentausch
Die Wahl der Leuchtmittel ist ausschlaggebend für den Stromverbrauch. Ein Wechsel der Leuchten und Leuchtmittel kann dabei extreme Einsparungen mit sich bringen. LED-Lampen senken den Energiebedarf um bis zu 80 % im Vergleich zu gleich hellen Glühlampen. Die damit verbundenen Investitionen sind überschaubar und machen sich auch recht rasch bezahlt. Daher ist das auch ein sehr guter erster Ansatzpunkt, um den Haushalt Energie-effizienter zu gestalten. Von Glühlampen oder Halogenlampen auf LED oder Energiesparlampen umzusteigen ist eine einfache Methode, den Stromverbrauch zu senken. Sie müssen nur nachsehen, in welchen Lampen sich noch Glühbirnen befinden und diese dann gegen entsprechende Leuchtmittel austauschen.
LED-Leuchtmittel sind in der Anschaffung etwas teurer als herkömmliche Glühbirnen. Aber sie haben eine um Vielfaches längere Lebensdauer und sie verbrauchen deutlich weniger Strom, sind also billiger im Betrieb. Wenn Sie nicht gleich alle Glühlampen in Ihrem Haus tauschen wollen, empfiehlt es sich, zunächst die zu ersetzen, die am häufigsten und längsten benutzt werden – z. B. im Büro oder Wohnzimmer.
Es gibt auch Lampen, in denen LED-Leuchtmittel bereits fest verbaut sind. Falls Sie nicht nur das Leuchtmittel, sondern die ganze Lampe ersetzen wollen, bieten sich also viele Optionen an – auch für neue Farb- und Gestaltungselemente. Wenn Sie ihr Heim umdekorieren wollen, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir beraten Sie in gerne bei Ihnen zu Hause oder im Betrieb und machen uns vor Ort ein Bild. Dann erstellen wir einen individuellen Plan mit neuen Leuchten und Leuchtmitteln, um den Stromverbrauch so gering wie möglich zu halten.
Auf unsere Leuchtmittel gibt es 5 Jahre Garantie!
Strom sparen in Büros und gewerblichen Betrieben
Hotels, Restaurants, Geschäfte oder großflächige Büros haben ungleich mehr Beleuchtungsbedarf als ein Haushalt. Mit den gestiegenen Strompreisen rollt nun eine wahre Kostenlawine heran. Der Umstieg auf energieeffiziente Leuchtmittel ist hier also besonders wichtig und rentiert sich auch besonders schnell. Strom sparen durch LEDs ist ein simpler und effektiver Schritt, Kosten zu senken.
Wir kommen gerne in Ihren Betrieb und definieren ein genaues Konzept, wie Sie besonders viel Strom einsparen können, z. B. auch durch Lampen mit Licht- oder Bewegungssensoren. Wir sind mit unserer fachlichen Expertise und unserer langjährigen Erfahrung für Sie da, um Ihr Geschäft sowohl einladend als auch kostensparend zu beleuchten.

Expertin Klaudia Seiter ist für Sie da!
Ihre Beraterin Klaudia Seiter erschafft das perfekte Beleuchtungskonzept für Ihr Heim, Ihr Büro, Ihr Restaurant oder Hotel. Das Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort ist kostenlos und auf Wunsch montiert unser Team zudem die neuen Leuchten auch professionell.
LED und Energiesparlampen im Vergleich
LED steht für Light Emitting Diode (Licht Emittierende Diode). LEDs sind Halbleiterdioden, die für die Erzeugung von viel Licht wenig Energie benötigen. LEDs mit weißem Licht gibt es erst seit 1995. Davor waren sie nur in den Farben rot, grün, gelb oder blau erhältlich. Energiesparlampen gibt es seit 1985. Die Beleuchtung von Gebäuden mit Glühlampen begann in den 1880er Jahren.
Im Unterschied zu Energiesparlampen enthalten LEDs kein Quecksilber. Das macht sie sowohl im Gebrauch als auch in der Entsorgung unbedenklicher. Vor allem ältere Energiesparlampen sind zudem schaltempfindlich. Das heißt, sie erzeugen beim Einschalten Stromspitzen, die den Strombedarf erhöhen und die Lebensdauer der Lampe verringern. Energiesparlampen sollte man also (ebenso wie Leuchtstoffröhren) nicht dauernd an und ausschalten. Sie brauchen nach dem Einschalten auch oft eine Weile, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben. LED-Leuchtmittel zeigen hingegen fast keine Erhöhung des Strombedarfs beim Einschalten und erreichen außerdem sofort ihre volle Helligkeit. Sie überleben ca. 50.000 Schaltzyklen. Bei Energiesparlampen sind es bis zu 30.000 und bei Glühlampen nur 1000. Daher hat man früher davon abgeraten, das Licht abzudrehen, wenn man nur kurz den Raum verlässt. Strom sparen durch Licht ausschalten ist aber heute sehr wichtig geworden – und mit LED-Leuchtmitteln ist das auch problemlos möglich.
Weitere Vorteile von LED-Leuchtmitteln
LEDs erwärmen sich bei Gebrauch viel weniger als Glühbirnen. Besonders im Sommer ist die geringe Wärmeabgabe hilfreich für die Raumtemperatur. Bei den intensiver werdenden Hitzewellen ist das ein weiteres wichtiges Argument für den Einsatz von LED-Lampen. LEDs sind auch stoß- und vibrationsfest während bei Glühlampen durch Erschütterung oft der Glühfaden reißt. Sie haben eine gute Farbwiedergabe und bieten viele Designmöglichkeiten. Der Tausch der Leuchtmittel zahlt sich daher definitiv aus!
Durch die variable Farbtemperatur einer LED-Lampe lässt sich zudem die Stimmung in einem Raum verändern. Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben. Je höher die Kelvin Zahl desto „kälter“ ist das Licht, je niedriger desto „wärmer“ ist es. Kerzenlicht hat etwa 1.500 K. Für Wohnräume sind 2.500 bis 3000 K empfehlenswert (warmweißes Licht). Büroräume, Bad und Küche profitieren von neutralem bis kaltweißem Licht (3000 bis 5500K). Auch Tageslicht (bis 8000K) kann für Schulungsräume, Industrie und Gewerbe angewandt werden. Es gibt LED-Lampen, bei denen die Farbtemperatur verändert werden kann – ganz nach Stimmung und Bedarf. LED-Leuchtquellen sind also ein echter Alles Könner – sowohl bei Stromverbrauch, Lebensdauer und Lichtqualität als auch bei der Vielseitigkeit!
Im mobilen Leuchten Studio Seiter haben wir eine Vielzahl an LED-Leuchtmitteln und Lampen zur Auswahl. Sie brauchen uns nur zu sagen, was beleuchtet werden soll, wir kümmern uns um die Fachfragen! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen, die für Ihren Bedarf perfekt passende Lichtquelle zu finden!
Worauf ist beim Tausch der Leuchtmittel zu achten?
Zuerst sollte man den Gewindedurchmesser der Lampenfassung prüfen. Er beträgt z.B. 14mm (E14) oder 27mm (E27). Auf der LED-Lampe ist, genau wie auf einer Glühlampe, dieser Durchmesser angegeben. Damit passt dann das Gewinde des Leuchtmittels genau zum Lampensockel. Weiters muss auf die Helligkeit geachtet werden. Früher wurde die Helligkeit an der Wattanzahl abgelesen. Viele von uns haben auch noch ein sehr klares Bild der Helligkeit einer 40 oder 60 Watt Glühbirne im Kopf. Heute wird die Helligkeit in Lumen angegeben und die Einheit Watt gibt nur mehr den Stromverbrauch an. Eine 40 Watt Glühbirne entspricht dabei etwa einem 4 Watt LED Leuchtmittel. 60 bzw. 100 Watt wären ungefähr 7 bzw. 11 Watt bei LEDs.
Hier zeigt sich sofort das Einsparungspotential einer LED-Lampe. Eine 40 Watt Glühlampe verbraucht in einer Stunde 40 Wattstunden Strom. Ein 4Watt LED-Leuchtmittel jedoch nur 4 Watt. Strom sparen durch LEDs ist also sehr effektiv – und ganz einfach.
Um all diese Werte kümmern natürlich wir uns für Sie! Wir beraten Sie direkt bei Ihnen vor Ort und finden für Sie die perfekt passenden Lampen und Leuchtmittel. Dabei beachten wir sowohl den Wohlfühlfaktor als auch die Energie Effizienz. Wir freuen uns darauf, Sie beim Strom sparen unterstützen zu dürfen!